Rechtsprechung
   RG, 09.07.1927 - V B 20/27   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1927,2
RG, 09.07.1927 - V B 20/27 (https://dejure.org/1927,2)
RG, Entscheidung vom 09.07.1927 - V B 20/27 (https://dejure.org/1927,2)
RG, Entscheidung vom 09. Juli 1927 - V B 20/27 (https://dejure.org/1927,2)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1927,2) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (3)

  • Staatsbibliothek Berlin

    Gilt die in § 10 Abs. 3 des Aufwertungsgesetzes für die Aufwertung von Forderungen aus Gutsüberlassungsverträgen festgesetzte Beschränkung auch für solche Gutsüberlassungsverträge, die gleichzeitig eine Auseinandersetzung der in § 10 Abs. 1 Nr. 2 dieses Gesetzes ...

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Gutsüberlassungsverträge

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Papierfundstellen

  • RGZ 118, 17
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (12)

  • BFH, 05.07.1990 - GrS 4/89

    Bei vorweggenommener Erbfolge sind Gleichstellungsgelder, Abstandszahlungen und

    a) Vereinbarungen, in denen Eltern ihr Vermögen, insbesondere ihren Betrieb oder ihren privaten Grundbesitz mit Rücksicht auf die künftige Erbfolge auf einen oder mehrere Abkömmlinge übertragen und dabei für sich einen ausreichenden Lebensunterhalt und für die außer dem Übernehmer noch vorhandenen weiteren Abkömmlinge Ausgleichszahlungen ausbedingen, werden im Zivilrecht als Übergabeverträge bezeichnet (vgl. Urteile des Reichsgerichts - RG - vom 11. Februar 1913 VII 296/12, RGZ 81, 311; vom 9. Juli 1927 V B 20/27, RGZ 118, 17, 20).

    In der Rechtsprechung der Zivilgerichte werden derartige Vereinbarungen zum typischen Inhalt eines Übergabevertrages gerechnet (RGZ 118, 17, 20; RG-Beschluß vom 9. April 1930 V B 33/29, RGZ 128, 198; BGH-Urteil vom 9. Februar 1967 III ZR 188/64, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht - FamRZ - 1967, 214).

  • BayObLG, 11.11.2002 - 1Z BR 53/01

    Auslegung eines Erbvertrages - gegenseitige Erbeinsetzung mit

    Darunter ist ein Vertrag zu verstehen, durch den Eltern wesentliche Vermögensteile (z.B. ein Hausgrundstück, einen landwirtschaftlichen oder gewerblichen Betrieb) bei Lebzeiten mit Rücksicht auf die künftige Erbfolge an einen ihrer Abkömmlinge oder Verwandten übertragen und dabei für sich einen ausreichenden Lebensunterhalt - ein "Leibgeding" bzw. "Altenteil" (vgl. Art. 7 AGBGB) - und für die außer dem Übernehmer noch vorhandenen weiteren Abkömmlinge oder sonstigen (pflichtteilsberechtigten) Erben eine Abfindung ausbedingen (RGZ 118, 17/20; Lüdtke-Handjery DNotZ 1985, 232/233 f.; Weirich DNotZ 1986, 5 f.; Soergel/Wolf Vor § 2274 Rn. 17; vgl. § 593a BGB).
  • BGH, 17.10.1952 - V ZR 157/51

    Rechtsmittel

    Ein solcher Begriff ist der im § 18 Abs. 1 Nr. 3 UmstG verwendete Begriff der Guts- oder Vermögensübernahme (RGZ 81, 311; 118, 17 [20]; 121, 307; 128, 198; BayerObLG in NJW 1951, 25).

    Unter einem Gutsüberlassungs- oder Gutsübergabevertrag, wie er vor allem in der Landwirtschaft üblich ist, versteht das Reichsgericht "einen Vertrag, durch den Eltern ihr Vermögen, insbesondere ihren Grundbesitz, bei Lebzeiten mit Rücksicht auf die künftige Erbfolge einem ihrer Abkömmlinge übergeben und dabei für sich einen ausreichenden Lebensunterhalt, für die außer dem Übernehmer noch vorhandenen Abkömmlinge eine Abfindung ausbedingen" (RGZ 118, 17).

    Das ergibt schon die oben erwähnte Gleichartigkeit der Bestimmungen des Aufwertungsgesetzes, die unbestritten sich auf Gutsüberlassungsverträge im technischen Sinne bezogen (RGZ 118, 17; Mügel § 63 Anm. 3 [2] und § 10 Anm. 12).

  • OLG Frankfurt, 21.10.2002 - 20 W 153/02

    Zu den Voraussetzungen eines Gutsüberlassungsvertrags und einer daraus

    Das Reichsgericht (RGZ 118, 17, 20) definierte den "Gutsüberlassungsvertrag" als einen Vertrag, durch den Eltern ihr Vermögen, insbesondere ihren Grundbesitz, bei Lebzeiten mit Rücksicht auf die künftige Erbfolge an einen ihrer Abkömmlinge übergeben und dabei für sich einen ausreichenden Lebensunterhalt - Leibzucht, Leibgedinge, Altenteil, Auszug, Ausgedinge - und für die außer dem Übernehmer noch vorhandenen weiteren Abkömmlinge eine Abfindung ausbedingen.
  • OLG München, 19.12.2005 - 32 Wx 139/05

    Gutsüberlassungsvertrag nur bei Sachherrschaft und Nutzungsmöglichkeit

    Nach allgemeiner Auffassung ist unter dem Begriff "Gutsüberlassungsvertrag" ein Vertrag zu verstehen, durch den jemand sein Vermögen bei Lebzeiten mit Rücksicht auf die künftige Erbfolge an einen anderen übergeben und sich dabei für einen ausreichenden Lebensunterhalt eine Abfindung ausbedingen hat (BayObLGZ 1951, 282/284; RGZ 81, 310; 118, 17; 121, 307; Korintenberg/Lappe KostO 16. Aufl. § 62 Rn. 12).
  • BVerwG, 06.05.1965 - III C 230.64
    Zwar könnte hier der in dieser Vorschrift und in § 5 Abs. 3 Satz 2 der 8. FeststellungsDV genannte Begriff der "vorweggenommenen Erbfolge", wie er in bürgerlichen Recht durch die Rechtsprechung (vgl. RGZ 118, 17) seine Ausprägung erhalten hat, weiterhelfen.
  • FG Hamburg, 22.02.2006 - II 366/04

    Zu den Anforderungen an eine Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen

    Die Besonderheit eines Übergabevertrages besteht darin, dass Eltern ein Vermögen, insbesondere einen Betrieb oder privaten Grundbesitz, mit Rücksicht auf die künftige Erbfolge auf einen oder mehrere Abkömmlinge übertragen und dabei für sich einen ausreichenden Lebensunterhalt ausbedingen (RG-Urteil vom 09.07.1927, V B 20/27, RGZ 118, 17).
  • BGH, 07.07.1955 - V ZB 4/55

    Unbedenklichkeitsbescheinigung für Grundbuch

    Diese in den §§ 7, 17 der Höfeordnung der Britischen Zone enthaltene Begriffsbestimmung ist auch über den Geltungsbereich dieses Höferechts hinaus von Bedeutung (vgl. dazu RGZ 118, 17 [20]).
  • BGH, 05.06.1957 - V ZR 88/56

    Rechtsmittel

    Der Übergabevertrag sei bereits nach der Begriffsbestimmung des Reichsgerichts (RGZ 118, 17 [20]; 121, 307 [309]) ein Vertrag gewesen, durch den Eltern ihr Vermögen, insbesondere ihren Grundbesitz, bei Lebzeiten mit Rücksicht auf die künftige Erbfolge an einen ihrer Abkömmlinge übergeben.
  • BGH, 11.12.1956 - V BLw 32/56
    D e r a r tig e R e c h ts v e rle tz u n g e n s in d je d o c h n i c h t e r s ic h tli c h « , Z u t r e f fen d g e h t das B e s c h w e rd e g e ric h t von dem i n d e r R e c h ts p re chung und R e c h ts le h r e (v g l in s b e s o n d e re RGZ 118, 17 s o wie BGH RechtdLandw 1953? 10 und d ie w e ite r e n d o r t an g e f ü h r te n E n tsc h e id u n g e n und das e b e n f a l l s erw äh n te S c h r if ttu m ; f e r n e r BayObLG DNotZ 1954, 534 sow ie W ulff RechtdLandw 1952, 115) e n tw ic k e lte n B e g r i f f des Ü ber g a b e v e rtra g e s a u s .
  • BGH, 02.04.1954 - V ZR 158/52

    Rechtsmittel

  • BGH, 02.10.1953 - V ZR 67/52

    Rechtsmittel

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht